Badges sind grafische Abzeichen, die in Moodle und deshalb auch in mooin vergeben werden können. Weitere allgemeine Informationen sind in der Wikipedia oder OpenBadges.org zu finden.
Badges können grundsätzlich unter den "Kriterien":
vergeben werden.
Kriterien können dabei miteinander kombiniert werden, d.h. Abschluss von Aktivität 1 und Abschluss von Aktiviät 2, usw.
Badges können nur vergeben, aber nicht entzogen werden. Sie können lediglich zu einem bestimmten Zeitpunkt ablaufen.
Für die Umsetzung eines "Badge-Levels", d.h. bspw. bronze, silber und goldene Badges ist zu beachten, dass beim Verleihen des silbernen Badges der vorher erworbene bronzene Badge den Lernenden nicht entzogen wird. Die Lernenden haben dann beide Badges, der bronzene wird nicht durch den silbernen ersetzt.
Die manuelle Vergabe von Badges ist prinzipiell immer möglich, erfordert aber menschlichen Einsatz. Es muss ggf. für jede Vergabe manuell geprüft werden, ob die angezielten Bedingungen für die Verleihung des Badges erfüllt worden sind. Da wir mit mooin vor allem Massive Open Online Courses ermöglichen, die nicht selten über 500 Teilnehmende haben, sollte genau bedacht werden, ob hierfür genügend Ressourcen zur Verfügung zur Betreuung stehen.
Aktivitäten sind Bestandteile eines Moodle-Kurses, mit denen Lernende interagieren. In mooin wurden bisher
als Aktivität eingesetzt, prinzipiell sind aber auch weitere Moodle-Aktivitäten möglich.
Achtung: Falls weitere Aktivitäten eingesetzt werden sollen, fällt eventuell zusätzlicher Entwicklungsaufwand zur Einbettung in das mooin-Design an, der bei der zeitlichen Planung berücksichtigt werden muss.
Videos mit Capira-Quiz können als abgeschlossen definiert werden bei
Foren können als abgeschlossen definiert werden bei
Eine Aktivität kann nur auf eine Art abgeschlossen werden. So kann man zwar die verschiedenen Optionen für den Abschluss kombinieren, aber keine Unterschiedlichen "Level" für einen Aktivitätsabschluss festlegen.
Beispiel 1: Man kann ein Forum als abgeschlossen definieren und damit einen Badge vergeben, wenn man 3 Antworten verfasst und 2 Themen selbst gestartet hat.
Beispiel 2: Man kann nicht einen silbernen Badge dafür vergeben, dass man in einem Forum 3 Antworten verfasst hat, und einen goldenen Badge im selben Forum dafür, dass man 5 Antworten verfasst hat. Für das Forum kann nur eine Angabe darüber gemacht werden, wann das Forum abgeschlossen ist. Es gibt nur genau einen abgeschlossenen Zustand, kein "bisschen abgeschlossen".
Weiterhin können mehrere Aktivitäten für das Erreichen eines Badges kombiniert werden. Man kann konfigurieren, dass dann entweder alle oder genau eine der Aktivitäten ausreichend ist.
Es ist möglich einen Badge zu vergeben, wenn eines der Capira-Videos 1-3 gelöst wurde. Es ist weiterhin möglich einen Badge zu vergeben, wenn man die Videos 1 und 2 gelöst hat. Einen weiteren Badge könnte man auf das Lösen der Videos 2 und 3 vergeben. Es ist aber nicht möglich zu sagen, dass der Badge beim Schauen von 2 der 3 Videos (d.h. egal welche) vergeben wird.
ab Folie 29 wird die durch die Erstellung von Badges in 3 1/2 Schritten geführt:
Lorenz, Anja (2015): Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?. Workshop auf der MoodleMaharaMOOT, Lübeck, 2015.
Um einen Badge in mooin anlegen zu können, werden folgende Metadaten zwingend benötigt:
mögliche weitere Angaben zum Badge:
Wurde der Badge einmal vergeben, können diese Angaben nicht mehr geändert werden, es kann höchstens die weitere Vergabe des Badges deaktiviert werden. Die Formulierungen sollten daher sorgfälltig auf inhaltliche und sprachliche Richtigkeit überprüft werden!
Die angezeigte Reihenfolge der Badges richtet sich nach der Reihenfolge beim Anlegen. Ist diese Reihenfolge relevant, muss das beachtet werden.
Nach der Angabe der Metadaten müssen
Grundregel: Badges können nicht gelöscht werden.